28.03.2020
NACH MARSHALL ROSENBERG
Worte können berühren oder verletzen. Die passenden Worte zu finden, wenn es heikel wird,
ist für uns oft eine Herausforderung. Ehrlich auszudrücken, was uns am Herzen liegt, ohne
unser Gegenüber vor den Kopf zu stoßen, ist eine Fähigkeit, die wir lernen können.
Wie kommen wir unseren eigenen Anliegen besser auf die Spur?
Wie können wir Urteilen oder Vorwürfen Anderer so begegnen, dass Respekt und
Verbindung erhalten bleiben?
Wie gelingt es uns, Kinder im Ausdruck intensiver Gefühle empathisch zu begleiten?
Für alle Beziehungen in der Familie oder im beruflichen Alltag kann die gewaltfreie
Kommunikation einen Weg weisen: eine innere Haltung zu erlernen, aus der heraus wir auch
in herausfordernden Situationen uns klar ausdrücken können, ohne zu verletzen und die
Wertschätzung füreinander zu erhalten. Dabei ist von entscheidender Bedeutung, Kontakt zu
unseren eigenen Gefühlen und Bedürfnissen zu finden, um uns wirklich klar zu sein, was wir
wollen. Das GFK-Einführungsseminar will die Tür für diesen Weg öffnen.
Raum für eigene Anliegen und das Üben mit eigenen Konfliktsituationen ist da.
Inhalte dieses Einführungsseminars sind:
- Einführung in das Konzept der GFK
- Das 4 Schritte Modell
- Unterscheidung von Auslöser und Ursache von Gefühlen
- Empathie als Schlüssel zu sich selbst und anderen
- Aufrichtigkeit: Mut finden, zu sich selbst zu stehen
Referentin: Uta Hohenberger, Diplom Sozialpädagogin, Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall Rosenberg
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Eltern in Eltern-Kind-Gruppen und weiteren Kindertageseinrichtungen
Datum /Ort: Samstag, 28.03.2020, 10.00 bis 16.00 Uhr
Dachverband Stuttgarter Eltern-Kind-Gruppen e.V.- Lazarettstr. 14, 70182 Stuttgart
Kosten:
Mitglieder BiQu 50 € Mitglieder 100 € Nicht Mitglieder: 120 €
Inkl. Brezelfrühstück und Getränke
Anmeldeschluss: 13. März 2020